Position beziehen und schwierigen Situationen gelassener begegnen (für Postdocs, Mittelbau, Juniorprofs)
Kontakt
Name
Roya Katharina Fritsche
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99086
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Workshop
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit, Gesundheitsprävention
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern, Führungsfähigkeit stärken
- Zertifikat:
- Zertifikate "Führen"
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-, FZJ- und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe
Erläuterung
Schwierige Situationen gibt es überall im Arbeitsalltag. Durch den bewussten Umgang damit kann viel Zeit, Geld und Energie gespart werden. Nur wenn sie wagen sich dem zu stellen, können sie als Entwicklungsmöglichkeit genutzt werden. Führungskräfte und ihre Teams profitieren davon, wenn die Konflikte die Stelle unter dem Teppich verlassen. Erst dann sind sie fähig die Hürden des Alltags gemeinsam zu nehmen. Konflikte ermöglichen neue Blicke über den Tellerrand.
Inhalt
ln diesem Workshop lernen Sie, die frühen Signale von Arger und Missverständnissen zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Gewinnende Lösungen gemeinsam zu finden und sich abzugrenzen:
Wie entstehen schwierige Situation?
-
Konflikte wahrnehmen, eigene und fremde Anteile unterscheiden
-
Wie trage ich dazu bei, dass Konflikte entstehen?
-
Schwierige Situationen als Chance begreifen
-
Eskalationsdynamik bei Konflikten erkennen
-
Mit Konflikten konstruktiv umgehen
-
Wie lerne ich mich abzugrenzen und ,,NElN" zu sagen?
-
Erlernen hilfreicher Techniken
-
Techniken zur De-Eskalation
-
Formen, Symptome und Ursachen von Konflikten unterscheiden
-
Sach- und Beziehungskonflikt voneinander trennen
-
Konfliktgespräche üben
Zielgruppen
Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Beschäftigte in Technik und Verwaltung melden sich bitte bei der Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung an.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Sie sind eingeladen, lhre persönlichen Fälle mitzubringen, für die wir neue Aspekte erarbeiten können.
Termine
Nummer: | 2019-ZUS-082 |
Datum: | 05.12.2019 bis 06.12.2019 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Astrid Müller |
Ort: |
German Research School (GRS), Schinkelstr. 2a, Raum 102 |
Teilnehmer: | 5 bis 10 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |