Die Rekonstruktion der Paläotopographie des Aachener Kessels
Pröschel, Bernhard; Lehmkuhl, Frank (Thesis advisor); Gerlach, Renate (Thesis advisor)
Aachen (2019, 2020)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2019
Kurzfassung
Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, eine Paläotopographie für den Aachener Innenstadtbereich zu rekonstruieren. Im Laufe der 2000-jährigen Siedlungsgeschichte Aachens haben sich im Stadtgebiet anthropogene Schichten von mehreren Metern Mächtigkeit gebildet. Diese Schichtpakete sollten ebenfalls rekonstruiert und visualisiert werden. Als Datengrundlage dienten archäologische Grabungsdokumente und geologische Bohrkerndaten, die jeweils Höheninformationen über ehemalige Oberflächen beinhalteten. Aus diesen Daten wurde dann, primär unter Verwendung der Kriging-Interpolation, die Paläooberfläche sowie eine Karte der anthropogenen Schichten erstellt. Mit Hilfe dieses Paläo-DGMs konnten dann die ursprünglichen Verläufe der heute kanalisierten Aachener Fließgewässer rekonstruiert werden. Unter Verwendung der archäologischen Daten wurden darüber hinaus die Siedlungsschichten für den historischen Kernstadtbereich zeitlich aufgeschlüsselt und bestimmten Zeiträumen zugeordnet. Dies ermöglichte eine Darstellung der topographischen Entwicklung des historischen Innenstadtbereichs und eine Bestimmung der Volumina der archäologischen Schichten. Daraufhin folgte eine Ausweitung des Untersuchungsgebiets auf den gesamten Aachener Kessels. Auch für diesen wurde die Paläotopographie sowie die anthropogenen Schichten bestimmt. Zusammen mit digitalisierten, historischen Karten konnten die Siedlungsschichten weiterer, neuzeitlicher Zeitscheiben rekonstruiert werden. Eine Evaluierung von sowohl der Datengrundlage als auch der Modellierungsergebnisse ermöglichte eine Abschätzung der Genauigkeit der Interpolationen und somit die Bestimmung der am besten geeigneten Interpolationsmethode. Am Beispiel des historischen Ereignisses der „Flut von Aachen“ konnte gezeigt werden, wie mit einer Paläoreliefrekonstruktion zur Beantwortung bzw. Neubewertung historischer und archäologischer Fragestellungen beigetragen werden kann.
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2020-00916
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2020-00916