Vortragstechnik, Modul 1 - Grundlagen der Vortragstechnik
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Seminar
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Der Seminarzyklus „Vortragstechnik“ besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen: „Grundlagen“, „Rhetorik“ und „Freie Rede“.
Alle der Module arbeiten hochinteraktiv und sind auf eine Teilnehmerzahl von 7 bis 9 Personen optimiert. Es wird empfohlen, die Module 2 und 3 erst dann zu absolvieren, wenn die Teilnehmer ausreichende Gelegenheit hatten, die bereits vermittelten Fähigkeiten in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Das Modul 1: Grundlagen beginnt um 8:00 Uhr und endet gegen 17:30 Uhr. Das Seminar umfasst mehrere kleine Pausen und eine Mittagspause. Eine Vorbereitung auf das Modul 1 ist nicht erforderlich; das Mitbringen von Stiften und Papier für persönliche Notizen ist sinnvoll. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Es werden verschiedene Hilfsmittel zur Vortragstechnik vorgestellt und in Übungen erprobt. Grundlegende Dos und Don`ts zur motivierenden Präsentation und ansprechenden Ausgestaltung eines Vortrags werden erarbeitet und eingeübt.
Ziel
Die Teilnehmer kennen grundlegende Erfolgsfaktoren für Vorträge und können diese anwenden. Sie können ihre authentische Wirkung einschätzen.
Methoden
Impulse, Beuteblatt, Videofeedback, Kleingruppenübungen, Individualübungen
Inhalt
In diesem ersten Modul zu den Grundlagen der Vortragstechnik werden mit praktischen Übungen grundlegende Techniken und Fähigkeiten vermittelt, die das Vortragen vor kleinen und großen Gruppen erleichtern und für alle Beteiligten entspannt und trotzdem effektiv gestalten.
Die Teilnehmenden erfahren und erleben, dass die Fähigkeit, gut vorzutragen weder auf angeborenem Talent allein noch auf streng gehüteten Geheimkenntnissen basiert
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die im Center for Doctoral Studies registriert sind.
Termine
Nummer: | 2019-CDS-310 |
Datum: | 13.12.2019 08:00 - 17:30 |
Kursleitung: | apl. Professor Dr. rer. nat. Martin Baumann |
Ort: |
Helmholtzinstitut, Pauwelsstraße 20, 52074 Aachen Raum 2.70 |
Teilnehmer: | bis 9 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |