Geomorphologische Untersuchungen zur jungquartären Klima- und Landschaftsgeschichte des Hala Hu (Qilian Shan, China)
Zusammenfassung
Der Hala Hu ist ein abflussloser See im zentralen Qilian Shan mit einer Größe von knapp 590 km². Der See selbst liegt auf einer Höhe von 4078m, während die ihn umgebenden Bergketten, der Shule Nanshan im Norden und der Cai Shi Tangshan im Süden Höhen von über 5800 m erreichen. Unter den heutigen Bedinungen ist das Klima semi-arid, mit Niederschlägen von ca. 260 mm/Jahr.
Im Rahmen des Projektes wurden im August und September 2010 geomorphologische Unterschuchungen am Halu Hu durchgeführt. Die Arbeiten umfassten detaillierte Kartierungen der rezenten sowie der holozänen und spätquartären Eisrandlagen nördlich und südlich Sees. Um die Bildung der Moränen zeitlich einzugrenzen wurden an verschiedenen Stellen äolische Decksedimente für die Datierung mit optisch stimulierter Lumineszenz durchgeführt. Hierbei zeigt sich, dass die äusersten Moränen vermultich älter als 100 ka Jahre sind. Im Gegesatz hierzu sind die Moränen im inneren des Gebirges spätholozänen Alters. Während der Hochphase der letzten Eiszeit, vor ca. 21 ka, gab es im Umfeld des Hala Hu anscheinden keinen markanten Gletschervorstoß. Allerdings zeigt der See für die letzten 20 ka deutlich Seespielgelschwankungen. Den niedrigsten Seespiegel gab es vor ca. 20 ka. Dies deutet auf sehr trockene Klimabedinungen, die vermutich auch größere Gletschervorstöße unterbunden haben. Unter den heutigen, semi-ariden Klimabedinungen, dominieren äolische Prozesse im Umfeld des Sees. Insbesondere im Osten des Hala Hu weisen die Dünen aktuell eine hohe Bewegungsrate auf.
Impressionen Hala Hu
Anreise Hala Hu
Laufzeit | 07/2010 - 06/2011 |
---|---|
Förderung | DFG Le 730/29-1, Prof. Dr. F. Lehmkuhl, Dr. G. Stauch |
Projektpartner | Prof. Dr. Bernd Wünnemann – Fachbereich Geowissenschaften, Freie Universität Berlin |